Start | Über mich | Reviews | Japan-Reise 2015 (demnächst)
Posts mit dem Label Inktober werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Inktober werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

21.10.2016

#Inktober 2016 Entry 07 and 08: Ebenezer Scrooge und Mr. Office Officer

Noch ein #Inktober Double Feature.
Dieses Mal Entry #07: Ebenezer Scrooge aus "Another Christmas Carol". Das Ding könnt ihr hier gratis lesen: http://manga-madness.de/kurzgeschichten/150/892.html



Und Entry #08: Mr. Office Officer aus dem gleichnamigen Comic, den ihr hier gratis lesen könnt: http://animexx.onlinewelten.com/doujinshi/zeichner/62719/55915/96291/

Die beiden Kurzgeschichten hab ich zusammen gepackt, weil´s beides 12-Stunden-Comics sind, die im Rahmen des ersten respektive zweiten Shounen Manga Workshops entstanden sind.

Inhaltlich sind sie aber reichtlich vrschieden.
"Mr. Office Officer" is ´ne funny Superhelden-Parodie; über den Scrooge-Comic wird dann hoffentlich weniger gelacht, weil der schon ernst gemeint ist.

Ja, da gibt´s sonst nicht viel zu zu sagen. Lest die mal fix durch und ihr wisst Bescheid.

19.10.2016

#Inktober 2016 Entry 05 and 06: "Special Case" Ensemble

#Inktober Double Feature

Entry No. 05: Daze, Kramics und Muigu
Entry No. 06: Irtha und Shion

Einträge #05 und #06 sind beide zu meiner ersten ernstzunehmenden längeren Manga-Serie "Special Case".


Zwar hab ich schon in den 90ern Unmengen an Comics gezeichnet (vor allem Werner- und Batman- und Nintendo-Fancomics sowie bereits eine längere Superhelden-Reihe im Sinne von Rocketeer) und die Jahrtausendwende brauchte auch die ersten Manga-Versuche mit sich, doch "Special Case" war zum ersten Mal das volle Programm.
Zum ersten Mal hab ich ganz bewusst Story Arcs entwickelt, Charaktere ausgearbeitet, mich stilistisch an Leuten wie Toriyama orientiert usw. Ein regelrechter Versuch, professionell Manga zu zeichnen.
Und wenn ich mir heute, ein halbes Leben später, anschaue, was ich damals fabriziert hab, muss ich sagen: Geht eigentlich!
Das war gar nicht mal sooo schlecht. Klar, die obligatorischen peinlichen Standard-Manga-Gags sind drin und zeichnerisch lief einiges aus´m Ruder, aber immerhin hab ich das im Laufe Jahre als schwäche erkannt und geändert. ;-]

Die Story: Naja. Im Prinzip so was ähnliches wie das, was jetzt My Hero Academia macht. Kids mit Kräften (darunter auch die, die ihr bei der Zeichnung seht) werden auf eine gemeinsame Schule gepackt und zu späteren Beschützern des Planeten ausgebildet. Und ähnlich wie bei Naruto (und das bevor ich Naruto kannte) gab´s auch hier so was wie Missionen für Schüler, die dann aus´m Ruder liefern, weil die Schwierigkeitsgrade der Missionen falsch ausgeschrieben wurden.
Dragonball-artige Superbösewichte, Rivalen, die zu Freunden werden (vor allem Held Daze und sein Mitschüler Shion), witzige Sidekicks, sexy, mysteriöse neue Mitschüler und ein komplettes Hühner-basiertes Sammelkartenspiel. All so was gab´s hier schon.

Und der eigentliche Hammer: Ich hatte schon um die 400 Seiten fertig gezeichnet, bevor ich das Projekt endgültig ad acta gelegt hab, weil´s kein Verlag wollte. 'N paar der Seiten kann ich mir heute auch noch echt gut geben, aber ihr werdet´s wohl nie sehen.

12.10.2016

#Inktober 2016 Entry 04: Beppo Biber

#Inktober

Entry No. 04 Beppo Biber
 
 

Jetzt wird´s für viele von euch schon kryptisch, denn ich wag mal, zu behaupten, dass den Comic "Beppo Biber: Wie entstehen Wolken?" nur die allerwenigsten von euch kennen.
Eigentlich schade, denn ich find, es is immer noch eine meiner schönsten Kurzgeschichten.

Erschienen ist der Zwölfseiter 2013 in der achten JAZAM! sowie in einem Heft bei Delfinium Prints.
Man kann sagen, dass das Werk damals ein Ventil war für das damals noch recht junge Schlaufuchs-Projekt. Immer wenn ich mir beim Schlaufuchs einen etwas zu derben, wenn auch logischen Gag verkneifen musste, weil er nicht zielgruppengerecht war, füllte sich der innere Zynismus-Luftballon. Und als der schließlich platzte, lag auf einmal das fertige Beppo Biber-Manuskript auf meinem Schreibtisch.

Ein paar schöne kleine Anekdotten verbinden mich auch mit dem Projekt. Die Top 3:
1. Einmal hatten wir einen am Delfinium Prints-Stand, der sich zwar ewig lang mit uns unterhielt, aber partout nix kaufen wollte. Aus Solidarität wollte er schließlich doch ein Heft mitnehmen und ich empfahl ihm den Beppo Biber., den er sehr skeptisch annahm. Am nächsten Tag war er zurück. Total begeistert von Beppo und völlig mit seinem Weltbild im Unklaren, dass ihm bis dahin sagte, dass es keine guten deutschen Comics gibt, wollte er weiter shoppen. Allerdings nicht um noch mehr aus dem Sortiment kennenzulernen, sondern um noch diverse weitere Exemplare dieses einen Beppo Biber-Comics auf Vorrat einzusacken ...

2. Ein Kollege meinte mal, dass seine Freundin eigentlich keine Comics liest. Beim Beppo wurde sie aber neugierig und war danach stundenlang verstört und apathisch. Extreme Emotionen - die ultimative Entlohnung für den Geschichtenerzähler.

3. Die Kollegen Adrian Vom Baur und David Koslowski ham den Comic mal bei einer Livelesung zum Besten gebracht. Und es war so perfekt, dass ich fast ein wenig geweint hätte. Und irgendwie haben die den - ohne textlich was zu ändern - noch mal viel lustiger gemacht als er eigentlich ist. Schön war das!

Leider wüsst ich aber trotz vielfacher Wünsche nicht, wie ich die (vermeintliche) Beppo Biber-Reihe mal fortsetzen könnte ...

10.10.2016

#Inktober 2016 Entry 03: Lapin

#Inktober 03

Entry No. 03: Großmeister Lapin
 

... aus "Infamous Justice Force Strikers"
Vielleicht isses einigen unter euch ja mittlerweile aufgefallen, dass Hasen in meinen Comics so ´ne Art Running Gag sind.
Ich versuch, in all meinen Comic-Universen Hasen unterzubringen - aber auch jedes Mal mit ´nem anderen Ansatz.
Hier isses der Ansatz des humanoiden No-Nonsense-Super-Kampfsport-Hasen.

Jaah, J-Force geht irgendwann mal weiter. Keine Ahnung, wann. Hab grad so viele aktuelle Projekte, dass das leider immer weiter hintergereicht werden muss.
Aaaaber viiiiieeeelleicht muss das ja für Lapin nix weiter bedeuten. Denn Lapin könnte eventuell bald auch mal wo anders drin vorkommen. Hab so biss´l was mit ihm vor. Schaun´wer mal.
Und lest J-Force!
Ich muss davon noch ´n paar Bücher verkaufen!

06.10.2016

#Inktober 2016 Entry 02: Blutrotkäppchen

Weiter geht´s mit dem #Inktober 2016, in dem ich meine Originalcharaktere zum Thema mache.
Meine Regeln:
- Zeichnung muss unter in zehn Minuten entstehen.
- Nur echte Tusche und Tuschefedern sind erlaubt.
- Deckweiß und Bleistift für Vorzeichnung geht natürlich auch.
- Keine digitale Nachbearbeitung.
- Keine Farben, keine Screentones.

Heute:

Entry No. 02: Das Blutrotkäppchen.

 

... aus dem gleichnamigen Mango, der 2012 als Taschenbuch bei Tokyopop erschienen ist.

Darüber hinaus war die Entoman-Horror-Action-Comedy aber auch der erste Arc der Anfang 2010 auf dem offiziellen Entoman-Channel auf Comicstars erschienen ist. Ich bin mir da nicht so sicher, aber dadurch könnte es auch einer der ersten deutschen Verlagscomics gewesen sein, der rein digital erschien.
Als Promomaterial gab´s dann auch noch mal eine Heftreihe der vier Kapitel, die jedoch aufgrund des Zusammenbruchs von Comicstars nicht mehr veröffentlicht wurde. Ich hab leider selbst keine Belegexemplare.
Und zwischen Comicstars und Tokyopop fand der Comic noch zu einer Taschenbuch-Veröffentlichung bei Delfinium Prints. Damals war allerding die komplette Auflage innerhalb einer Leipziger Buchmesse abverkauft. Nachdem die Grimms Märchen-Adaption 2011 beim ICOM Independent Comic-Preis eine Lobende Erwähnung bekam, trieb das die Sammlerwerte hoch. Ich weiß, dass gebrauchte Exemplare des DP-Blutrotkäppchens für 25,- € den Besitzer wechselten, was irgendwie cool ist. Irgendjemandem da draußen ist das, was du als Künstler geschaffen hast, irgendwie was wert. Sogar monetär betrachtet.
Die Tokyopop-Version hat sich dann aber verhältnismäßig nicht mehr ganz so krass verkauft. Die Bücher könnt ihr also noch problemlos nachholen. Kennt ihr die Szene vom Ende vom ersten Indiana Jones-Film? Mit diesem riesigen Depot voller Kisten? So könnt ihr euch die Lagerbestände von meinen Entoman-Comics vorstellen. ;-]

05.10.2016

#Inktober 2016 Entry 01: Struwwelpeter

Dieses Jahr mach ich auch mal ganz offiziell beim #Inktober mit (letztes Jahr hab ich meine Ergebnisse nicht mit der Öffentlichkeit geteilt).
Wie auch Hugi werd ich meine Originalcharaktere über die 31 Tage hinweg zeichnen (passend dazu geht´s mit einer Figur von Heinrich Hoffmann los ;-] ).

Meine Regeln:
- Zeichnung muss unter in zehn Minuten entstehen.
- Nur echte Tusche und Tuschefedern sind erlaubt.
- Deckweiß und Bleistift für Vorzeichnung geht natürlich auch.
- Keine digitale Nachbearbeitung.
- Keine Farben, keine Screentones.

Entry No. 01: Der Struwwelpeter.


Bekannt vor allem aus meinen TOKYOPOP Deutschland-Publikationen "Struwwelpeter: Die Rückkehr" und "Struwwelpeter: Das große Buch der Störenfriede" (beide von 2009) sowie aus "Struwwelpeter in Japan", mit dem ich 2012 den 12-Stunden-Comic von Mycomics gewonnen hab.
Außerdem hat er noch Gastauftritte in Serien wie 78 Tage auf der Straße des Hasses.
Platz 1, weil´s gefühlt immer noch einer meiner populärsten Charaktere ist.
Ich mag den auch immer noch sehr gerne und find´s schade, dass nie was aus einer Fortsetzung geworden ist, wo ich noch mehr auf seinen Super-Afro eingehen wollte.

PS: Der Hugi und ich verlosen unsere #Inktober-Originale an Leute, die unseren Nerd Ship Podcast auf iTunes kommentieren: https://itunes.apple.com/de/podcast/nerd-ship-podcast/id1160715634
Wer viel kommentiert, erhöht auch seine Chancen.

15.10.2015

Mit Farbtusche durch den Inktober - Impressionen vom Arbeitsplatz

Bevor ich mich ausschließlich auf die Manufaktur von ‪#‎Kastanienmännchen‬ spezialisiert habe, flossen noch mal ein paar Arbeitstage in ein neues Comic-Konzept.

Komplett in Farbe und bei der Gelegenheit hab ich gleich mal die Idee des aktuell laufenden ‪#‎Inktober‬ frei interpretiert und alles mit Farbtusche coloriert, was für mich halt Neugebiet war und nun fast nich mehr ist. Fast.

Hier zwei Bilder dazu. Ich seh da so klein und zierlich aus. Wie ein kleines Rehkitz. Aber unter dem alten, ausgewaschenen Pullover steckt natürlich ein kräftiger, dicker Hirsch!!



Der Comic, der hier entsteht, wird übrigens so ´n subversives Fantasy-Ding, das ich innerhalb kürzester Zeit auf mindestens 50 Seiten Umfang pushen will. Das werden mehrere Kurzgeschichten mit drollogen Figürchen, wo aber ... naaah, später mal mehr.

Aber Hauptaugenmerk liegt dieser Tage selbstverständlich auf den Kastanienmännchen. Das wird DER neu Shit!